Bitte wählen Sie nach Interesse
Neue Ansprechpartnerin
Beim Amt Sandesneben-Nusse gibt es mit Tatjana Skowronski eine neue Flüchtlingskoordinatorin. Sie ist auch Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche unserer Initiative sowie jene, die sich für eine Patenschaft interessieren. Telefon 04536/1500-105 und Mail
Buntes Café
Klönen, nette Menschen kennenlernen, kostenlosen Kaffee & Kuchen – all das bieten unsere Bunten Cafés: Nächster Termin ist der 24. März ’23. Wie immer von 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus, Altes Dorf 5 in Sandesneben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Stammtisch
Am 6. April startet um 19 Uhr unser nächster Stammtisch für alle Pat*innen & Interessierten. Ort: Lauenburger Hof in Sandesneben. Um die Veranstaltung planen zu können, wird um Anmeldung per Mail oder Telefon: 04536/1500-108 bei Tatjana Skowronski gebeten.
Der nächste Orga-Treff
… findet am 26. April 2023 im Hoffnungsgrund (Rehbrook 2 in Sandesneben) ab 18.15 Uhr statt. Auch Neulinge sind willkommen, hier mitzumachen!
Einladung zu unserer Ausstellungseröffnung
Wie gelingt Flüchtlingshilfe auf dem Lande? Das zeigten wir bei unserer Ausstellung „Gestatten, wir sind Flisanu!“ 8 Jahre aktive Flüchtlingsinitiative im Amtsbereich Sandesneben-Nusse. Neben einem anschaulichen Rückblick bot die 6-wöchige Ausstellung (Jan-März 23) überraschende Daten & Fakten, eine „Wünschewand“, einen „Blätterbaum“ & selbstgemalte Bilder von Flüchtlingskindern, die hier bei uns leben.
Einfach magisch
Zu unserem „Zauberhaften Nachmittag“ im November kamen zahlreiche große und kleine Besucher*innen, die sich über einen Marionettenspieler und die weihnachtliche Stimmung in der Mensa der Sandesnebener Schule sehr freuten. Da leuchteten viele Augen – wahrlich magisch!
Plätze frei in Kindergruppe
Die Interkulturelle Garten-Kindergruppe vom Verein Hoffnungsgrund hat wieder einige Plätze frei: für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Außerdem wird zur Ergänzung der beiden vorhandenen Fachkräfte eine sozialpädagogische Assistenz auf Stundenbasis gesucht. Details zu dem Projekt finden sich hier
Naturfelle gesucht
Für die Jurte der neuen Garten-Kindergruppe werden noch Felle gesucht (Schaf oder Kuh bevorzugt), damit die Kleinen es auch an kühlen Tagen dort warm haben. Wer entsprechende Spenden hat, kann diese gerne im „Hoffnungsgrund“ abgeben; Rehbrook 2 in Sandesneben, Lexa Harloff: 04536-9978070
Mitmachen bei Sprachkurs
Ende August soll ein STAFF-Sprachkurs in Sandesneben starten. Teilnehmen kann, wer noch keinen Integrationskurs gemacht hat oder auf einen solchen wartet. Potentielle Teilnehmer*/Dozent*innen, melden Sie sich bitte bei Tanja Schwaemer-Reich
Sprachpat*innen dringend gesucht!
Ein paar Brocken Deutsch kann quasi jede(r) vermitteln. Genau dafür suchen wir dringend Sprachpat*innen. Sie sollen den Geflüchteten in unseren Dörfern einen schnellen & einfachen Einstieg in die deutsche Sprache ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie hier
Buntes Café
Am Freitag, dem 24. Juni 2022, lädt unser Café in Sandesneben zum Austausch und Kennenlernen bei kostenlosem Kaffee, Tee und Gebäck ein. Hier ist wortwörtlich jede(r) willkommen! Details zum Café gibt’s hier.
Leitfaden für Anmeldung
In der Rubrik „Wissenswertes“ halten wir einen mehrsprachigen Leitfaden zur Anmeldung beim Amt – speziell für ukrainische Geflüchtete bereit.

Sprachkurse für Erwachsene
Sei es der Unterricht durch Sprachpat*innen oder ein professioneller Integrationskurs: Hier finden Sie Details zum aktuellen Angebot.

Wohnen & Mobilität
Seien es die Unterbringung von Flüchtlingen, mehrsprachige Hinweise für die Mülltrennung oder Verkehrsregeln: Wir halten Infos und Links zu diesen und ähnlichen Themen bereit.
Wichtig für Neuankömmlinge
Geflüchtete sollten sich so schnell wie möglich beim Sozialamt registrieren. Andernfalls erhalten sie kein Geld und sind auch nicht krankenversichert. Bitte auch Kinder so schnell wie möglich in Schule und KiTa anmelden. Alle Infos dazu finden sich in unserer Patenmappe (erhältlich beim Amt) sowie auf dieser Website.
Gesundheit
Was ist im Notfall zu tun? Wo findet man einen geeigneten Arzt? Wie erhalte ich sprachliche Unterstützung für Arzt- und Apothekenbesuche? Antworten zu diesen und weiteren Themen sind in diesem Menüpunkt zu finden.
Gut zu wissen: Feueralarm
Bitte teilen Sie Menschen, die vor Krieg hierher geflohen sind, mit, dass es in den Dörfern regelmäßig einen Feueralarm rein zu Testzwecken gibt. Die lauten Sirenen könnten sonst unnötig Angst verbreiten!
Mehrsprachige Corona-Infos
… erhalten Sie anhand zahlreicher Links (auch zu mehrsprachigen Videos) in unserer Rubrik Gesundheit.
Unterlagen sortieren
Für einen regelmäßgen „Papiersortiertag“ suchen wir Helfer*innen, die gemeinsam mit Geflüchteten deren Dokumente sortieren, Ordner anlegen, diese beschriften und unterteilen. Ziel ist, die Menschen in die Lage zu versetzen, Übersicht zu ihrem „Papierkram“ zu bekommen. Die Aktion soll 1 x im Monat angeboten werden. Potentielle Helfer*innen melden sich bitte bei Lexa Harloff-Düring
Aktuelle Events
Ob zum Thema Sucht, zu Rollenbildern oder beruflichen Perspektiven für Geflüchtete – in diesem Frühling gibt es viele spannende & kostenfreie Online-Events! Details dazu finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen.
Vorschulgruppe
Die vom Verein Hoffnungsgrund initiierte Vorschulgruppe für Kinder ohne Kindergartenplatz bereitet Kinder, die aufgrund der Pandemie und/oder Flucht benachteiligt sind, liebevoll und gezielt auf die Schule vor. Die Initiative kooperiert mit den örtlichen Kitas in Sandesneben und wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet. Interessenten können sich melden bei Lexa Harloff-Düring, Tel. 04536-9978070 | Mail
Praktika, Ausbildung & Arbeit
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für Schutzsuchende? Wie sieht es mit der Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus? Und was muss ich als Arbeitgeber beachten? Infos und Links dazu finden Sie hier ...

Für Ehrenamtliche & Geflüchtete
Vorträge, Fortbildungen, Lesungen, Workshops: Ehrenamtlichen Helfer(innen) und anderen Engagierten in der Flüchtlingshilfe wird in Norddeutschland eine Menge geboten. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen ...
Ratgeber Gewaltschutz
Das Gesundheitsprojekt MiMi bietet als kostenlosen Download mehrsprachige Ratgeber zum Gewaltschutz speziell für geflüchtete Frauen, Männer oder Jugendliche.
Corona-Hotline vom Amt
Unter 04536/1500-101 hat das Amt Sandesneben-Nusse eine Hotline zu Fragen rund um Corona eingerichtet (keine medizinische Hotline!). Anrufzeiten & weitere Infos finden Sie auf der Website vom Amt. Das Amt bleibt vorerst geschlossen.
Duldungen & Gestattungen
Verlängerung von Duldungen und Gestattungen können zur Zeit nicht persönlich in der Ausländerbehörde abgegeben werden. Bitte die Dokumente per Post senden an: Ausländerbehörde Kreis Herzogtum Lauenburg, Barlachstr. 2, 23909 Ratzeburg. Das verlängerte Dokument wird dann wieder an die Betroffenen zurückgeschickt.
Wichtige Rufnummern
Bei Verdacht auf eine Corona-Infizierung bitte nicht zum Arzt oder in die Notaufnahme gehen, sondern melden Sie sich telefonisch:
Ärztliche Bereitschaft 116 117. Bei akuten Notfällen (und nur dann!) Notruf: 112. Bundesgesundheitsministerium: 030–346 465 100. Gesundheitsministerium SH: 0431–79 70 00 01. Bürgertelefon Herzogtum-Lauenburg: 04541–888 380
7 Jahre Flisanu
Unsere Initiative besteht bereits seit mehr als 7 Jahren! In dieser Zeit haben wir eine Menge geschafft. Doch unsere Engagement geht weiter, denn gelungene Integration ist ein fortwährender Prozess. Und in Zeiten des Rechtsrucks hierzulande wichtiger denn je. Also, wenn Sie uns helfen, ist das eine Hilfe für alle!

Cafés & Events
Bei unseren internationalen Cafés und Events ist wortwörtlich jede(r) herzlich willkommen! Termine und Veranstaltungsorte finden sich hier ...

Sach- und Kleiderspenden
Die Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser in unserer Region halten viel Nützliches bereit. Sie stehen allen Bedürftigen offen und sind für Spenden dankbar! Adressen, Öffnungszeiten und weitere Details für die Annahme und Ausgabe stehen hier.

Pate sein
Wer eine Patenschaft übernimmt, erleichtert schutzsuchenden Menschen den Start in ihr neues Leben. Aber was machen Pat(inn)en eigentlich genau? Und was muss ich als Pate/Patin wissen und beachten?

Fahrradwerkstatt
Ob zum Arzt, zum Amt, zur Schule: Auf dem Land sind die Wege meist lang und Busverbindungen rar. Doch zum Glück haben wir eine tolle Fahrradwerkstatt. Hier werden alte Räder wieder ins Rollen gebracht.


Wichtig für Kinder & Jugendliche
Ob Kita, Grund- und Gemeinschaftsschule, DaZ-Kurs oder Nachhilfe: Rund um die Betreuung und Förderung von Flüchtlingskindern gibt es viel Wissenswertes ...
Tipps für Paten
Wo bekomme ich Unterstützung? Brauche ich ein Führungszeugnis? Welche Impfungen sind für mich wichtig? Auf solche und ähnliche Fragen finden Sie hier Antworten ...

Für Kinder & Jugendliche
Hier einige Aktivitäten, bei denen Kinder und Jugendliche mitmachen können. Für sie ist "dazu gehören" von besonderer Bedeutung – vor allem, wenn sie bei uns Schutz suchen!

Für Frauen
Hier finden Sie Angebote, die speziell auf Frauen und ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.
Sprachservice
Hier bieten wir eine Sammlung nützlicher Informationen und Links zu Dolmetschern, Übersetzungshilfen, Wörterbüchern & Sprachführern, speziellen Angeboten für Kinder, digitalen Sprachkursen sowie Unterrichtsmaterialien.

Sport & Kultur
Fit bleiben – im Körper und im Kopf. Einfach mal Spaß haben oder die Seele baumeln lassen. Im Kreis Herzogtum-Lauenburg bieten sich viele Möglichkeiten dazu ...

Pressemeldungen
Hier finden Sie aktuelle und archivierte Pressemeldungen rund um unsere Flüchtlingsinitiative.

Das sind wir
Willkommen bei unserer Flüchtlingshilfe. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Initiative interessieren und möchten uns Ihnen gerne vorstellen. Lesen Sie, wer wir sind und was uns eint ...
Das leisten wir
Sprachkurse, Patenschaften, sportliche und kulturelle Aktivitäten, Veranstaltungen – unsere Initiative engagiert sich auf vielfache Weise. Dabei sind wir in drei Gruppen organisiert, die sich immer über "Nachwuchs" und neue Ideen freuen.

Geldspenden
Seien es Medikamente oder Therapien – Vieles ist für Schutzsuchende lebensnotwendig, jedoch unerschwinglich. Umso wichtiger sind Geldspenden, mit denen derartiges finanziert werden kann. Jeder Cent zählt!
Beratung & Infos
Wie läuft ein Asylverfahren ab? Wie kann ich mich ehramtlich engagieren? Und was muss ich als Flüchtling in Deutschland wissen? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen geben Beratungsstellen, Willkommensplattformen, Wegweiser und Flyer. Die wichtigsten Adressen und Links dazu ...

Ämter & Rechtliches
Die Wege der Bürokratie sind nicht immer leicht zu gehen. Wer ist wann zuständig? Wo findet man rechtliche Hilfe? Und was ist Wissenswert rund um Asylrecht und Co.? Links und Infos dazu ...

Finanzen & Versicherung
Wie können Flüchtlinge ein Girokonto eröffnen? Wie sind sie versichert? Geschieht das automatisch oder muss man sich selbst kümmern? Antworten dazu gibt diese Website Ihnen hier ...
Internet, Handy & TV
Seien es Handy-Verträge, Rundfunkbeiträge oder mehrsprachige Fernseh- und Radiosendungen: In diesem Menüpunkt dreht sich alles rund um die Nutzung von Medien.

Miteinander leben – gegen Vorurteile
Wie begegnen wir einander? Welche Werte machen uns aus? Und wo erfahren Menschen, die diskriminiert werden, Unterstützung? Hier einige Links und Tipps dazu ...

Daten & Fakten
Wie groß ist der Amtsbereich Sandesneben-Nusse? Wie viele Geflüchtete leben hier? Woher kommen sie? Und wie sind sie untergebracht? Wir sagen es Ihnen ...
Presseresonanz
Die Medien haben bereits vielfach über unsere Aktivitäten berichten, was uns sehr freut. Hier einige Links zu den bisherigen Veröffentlichungen ...
Pressekontakt
Sie sind von der Presse, haben Fragen, benötigen Fotos oder sind an Interviewpartnern interessiert? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat beiseite und unterstützen Sie gerne!

Über andere
Unsere Initiative ist eng mit anderen Hilfsorganisationen und Runden Tischen verknüpft, welche sich für bedürftige Menschen innerhalb unserer Region einsetzen. Wir tauschen uns regelmäßig aus und planen auch gemeinsame Aktionen. Wer Teil dieses Netzwerks ist, und wie Sie Kontakt dazu erhalten, erfahren Sie hier ...
Grußwort des Amtsvorstehers

Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer,
die vergangenen Jahre haben uns alle vor unerwartete Herausforderungen gestellt. Viele Menschen, die in Not zu uns kamen, haben hier eine neue Heimat gefunden. Mit Ihnen ist ein neues Ehrenamt entstanden, das sich diesen gesellschaftlichen – aber wichtiger noch – menschlichen Herausforderungen angenommen hat. In dieser Zeit geben Sie unserer Region einen toleranten, freundlichen und weltoffenen Charakter und zeigen, mit welchen hohen Maßstäben wir im Amtsgebiet Sandesneben-Nusse diesen Menschen in Not begegnen. Alleine hätten wir Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen und die Amtsverwaltung diese Ziele nicht erreichen können. Hierfür möchte ich mich im Namen des Amtes bei Ihnen herzlich bedanken!
Dieser Internetauftritt gibt dem Helferkreis eine moderne Kommunikationsform und Informationsquelle. Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass meine IT-Affinität in die Gestaltung der Verwaltung und politischen Ehrenämter hineinstrahlt. Desto mehr freue ich mich, den Helferkreis bei diesem qualitativ hochwertigen Internetauftritt zu unterstützen. Von Ehrenamt zu Ehrenamt: Ich wünsche Ihnen bei Ihren Aufgaben viel Freude und Erfolg!
„Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Willy Brandt
Ihr Amtsvorsteher Ulrich Hardtke
Diese Website wurde möglich dank Unterstützung von:
- Amt Sandesneben-Nusse
- bildertoeneworte
- Erik Bloch Art Direction
- Oliver Augustin