Fahrradwerkstatt
Unsere Fahrradwerkstatt in Labenz brachte mehr als 500 alte Räder wieder ins Rollen. Nun hat sie geschlossen. Doch in anderen Gemeinden finden sich Alternativen. Außerdem gibt es tolle mehrsprachige Leitfäden (auch für das Smartphone) rund um das Fahrradfahren – speziell für Zugewanderte.
Fahrradwerkstatt in Mölln
Sie benötigen ein Zweirad, haben aber dafür nicht die finanziellen Möglichkeiten? Oder Sie möchten Ihren alten Drahtesel für einen guten Zweck spenden?
Dann könnte die Fahrradwerkstatt der Berufsschule Mölln für Sie die richtige Adresse sein. In enger Kooperation mit der Möllner Willkommenskultur werden hier gebrauchte Räder repariert und gespendete wieder instand gesetzt sowie für einen kleinen Betrag an Bedürftige abgeben.
Grambeker Weg 58 in Mölln | Di. 14 – 16 Uhr. Die Öffnungszeiten können schwanken (in den Schulferien z.B. nur eingeschränkt) | Ansprechpartnerin: Cornelia Thorhauer | 04542/803-131 | Mail
Eine kleine Erfolgsgeschichte
Vier Jahre lang wurde hier geklönt, geschraubt, geschwitzt und gelacht. Im Juni 2019 öffnete die Fahrradwerkstatt unserer Flüchtlingsinitiative zum letzten Mal. Und zwar aufgrund mangelnder Nachfrage. Doch was traurig klingt, ist eigentlich erfreulich, denn die Arbeit der hiesigen Ämter sowie unserer Initiative war so erfolgreich, dass viele Geflüchtete mittlerweile in den Erwerbsprozess integriert sind und keine Unterstützung mehr durch das Projekt brauchen. Trotzdem schwingt natürlich etwas Wehmut mit, denn die Werkstatt war für Viele auch ein Anlaufpunkt für ein Gespräch über „dütt un dat“. Darüber hinaus fanden hier Einige eine sinnvolle Beschäftigung. Denn: Hier konnten sie mit anpacken und „zugleich etwas zurückgeben“! Mehrere Flüchtlinge nutzten diese Gelegenheit. Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Helfer aus unserer Initiative brachten sie über 500 alte Räder wieder ins Rollen. Damit verhalfen sie Schutzsuchenden, aber auch anderen Bedürftigen in unserer Region zu jede Menge Mobilität. Allen, die dieses wunderbare Projekt mit „Rad & Tat“, in Form von Sach- oder Geldspenden unterstützten, an dieser Stelle ein dickes DANKESCHÖÖÖN!
Mehrsprachige Leitfäden für Fahrradfahrer*innen
Für manche Menschen aus anderen Ländern ist das Fahrradfahren eine neue Erfahrung. Auch die Verkehrsregeln hierzulande müssen sie ggf. erst noch erlernen. Mehrsprachige Verkehrsregeln und Leitfaden für Radfahrer*innen finden Sie auf German Road Safety. Hier gibt es auch eine kostenlose Smartphone-App für Zugewanderte, die im deutschen Straßenverkehr sowie Öffentlichem Nahverkehr hilfreich ist.