Daten & Fakten
Wie viele Geflüchtete leben in unserer Region?
Woher kommen sie? Und wie sind sie untergebracht? Wir sagen es Ihnen …

Daten & Fakten rund um unsere Initiative
Wie viele Ehrenamtliche gibt es?
Unsere Initiative zählt aktuell ca. 50 Mitwirkende. Darüber hinaus engagieren sich viele Menschen in Form nachbarschaftlicher Hilfe (Stand: Dezember 2019).
Wie groß ist der Amtsbereich?
Zum Amt Sandesneben-Nusse gehören 25 Gemeinden im Herzogtum Lauenburg. Hier wohnen rund 15.000 Menschen: von Groß-Schenkenberg im Norden bis Koberg im Süden. Und von Schönberg im Westen bis Lankau im Osten.
Wie viele Geflüchtete leben hier?
Dem Amtsbereich sind aktuell 120 Asylbewerber zugewiesen. Hinzu kommen schätzungsweise 250 Geflüchtete, die bereits über einen anerkannten Asylstatus verfügen und dem Jobcenter zugewiesen sind. Gemessen an der Einwohnerzahl in der Region sind das weniger als 2,5 Prozent. (Stand: September 2017)
Woher kommen die Flüchtlinge?
Die Mehrheit stammt aus arabischen Ländern wie Afghanistan (38 %), Irak (14 %) und Syrien (6 %). Hinzu kommen Menschen aus Russland (23 %), den Balkanländern (15 %) und Eritrea (4 %). (Stand: März 1017)
Wie sind die Flüchtlinge untergebracht?
Erfreulicherweise konnten im Amtsbereich bislang alle Asylsuchenden in Mietwohnungen untergebracht werden. Für eine gute Integration wollen wir auch weiterhin auf Wohncontainer und Turnhallen verzichten.
Bitte wenden Sie sich an das Amt Sandesneben-Nusse, wenn Sie Wohnraum zur Verfügung haben!
Daten & Fakten für Schleswig-Holstein bzw. Deutschland
- Mehrsprachiges Portal des Landes Schleswig-Holstein: Link
- Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein informiert: Link
- Informationen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Link
- Hintergründe, Daten und Fakten vom Rat für Migration: Link
- Faktenpapier des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Link