Beratung & Informationen
Wie läuft ein Asylverfahren ab? Wie kann ich mich ehramtlich engagieren? Und was muss ich als Flüchtling in Deutschland wissen? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen geben Beratungsstellen, Willkommensplattformen, Wegweiser und Flyer. Hier die wichtigsten Adressen und Links dazu …
Migrationsberatung Schleswig-Holstein
Die Migrationsberatung Schleswig-Holstein hilft bei Fragen rund um Migration, Asyl, Schule, Ausbildung und Beruf. Sie vermittelt Deutschkurse sowie den Kontakt zu Behörden und berät bei sozialen, familiären, gesundheitlichen oder finanziellen Problemen. Auch bei Wohn- und Mietangelegenheiten sowie Rechtsfragen ist sie ein wichtiger Ansprechpartner.
Beratung Mölln: Offene Sprechstunde: Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Adolph-Hoeltich-Stift | Wasserkrüger Weg 7 | 23879 Mölln |
Ansprechpartner(in): Inga Steinfatt, Björn Pusback | Telefon 04542 – 908 10 08 | Mail
Beratung Ratzeburg: Offene Sprechstunde: Montag 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 10.00 bis 12 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Petri Forum | Am Markt 7 | 23909 Ratzeburg | Ansprechpartnerinnen: Ulrike Pein, Christina Schwarz | Telefon 04541 – 88 93 52 | Mail
Für die neu im Kreis Herzogtum Lauenburg ankommenden Asylsuchenden und Flüchtlinge ist zunächst alles fremd. Hier setzt das Projekt der „Beratungsstelle ehrenamtliche Flüchtlingshilfe“ des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg an.
Petri Forum | Am Markt 7 | 23909 Ratzeburg
Ansprechpartnerin: Juliane Seidel | Telefon 04541 – 88 93 35 | Mail |
Kimberly Saß | Telefon 0176 – 19 79 02 51 | Mail
Junge MigrantInnen im Alter von 12 bis 27 Jahre finden beim Jugendmigrationsdienst der Diakonie Hilfe. Diese berät und begleitet sie bei ihrem sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess.
Saarlandstr. 2 | 23909 Ratzeburg
Ansprechpartnerin: Heike Knebel | Telefon 04541 – 857228 | Mail
Weitere Beratungsstellen in Schleswig-Holstein
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein verfügt über eine empfehlenswerte Beratungsstelle für Geflüchtete und Migranten. In Zusammenarbeit mit Migrationsfachdiensten sowie in Fällen mit komplexer Problemstellung wird auf Anfrage auch Einzelfallberatung vor Ort angeboten. Detaillierte Informationen dazu gibt ein mehrsprachigen Flyer, der auch alle Kontaktdaten enthält.
Beim iQ-Netzwerk erhält man den „Wegweiser Beratungsstellen für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein“. Die kleine Broschüre enthält zahlreiche Adressen und Kontakte. Sie ist kostenlos erhältlich und kann per E-Mail angefordert werden.
Hilfe für Frauen in Not bietet die Frauenberatung Herzogtum Lauenburg. Neben anonymer Beratung hält sie geschützte Unterkünfte für Bedürftige bereit. Für ehrenamtliche Helfer(innen) bietet sie zudem Fortbildungen zum Thema häusliche und sexualisierte Gewalt.
Das Beratungsportal „jmd4you“ richtet sich gezielt an jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Es bietet ihnen die Möglichkeit, sich online und anonym beraten zu lassen. Die Plattform ist ein Angebot der Jugendmigrationsdienste. Sie hält auch ein Forum, FAQs sowie Tipps und Links bereit.
Internetplattformen für Flüchtlinge und Helfer(innen)
„Refugees Welcome“ – Willkommensseiten des Landes Schleswig-Holstein
Die Willkommensseiten des Landes Schleswig-Holstein richten sich sowohl an Ehrenamtliche, als auch Geflüchtete. Das mehrsprachige Portal (Arabisch, Farsi, Englisch, Russisch und Tigrinya) bietet umfangreiche Informationen zu Themen wie Asylverfahren, Deutschkursen, Arbeit, Gesundheit oder Wohnen und gibt Antworten zu häufig gestellte Fragen. Zudem hält es eine Vielzahl von Broschüren/Leitfäden für die Flüchtlingsarbeit bereit.

Engagiert in SH
„Engagiert in SH“ hält nützliche Tipps, Links und Broschüren für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in Schleswig-Holstein bereit.
Wie kann ich helfen
Bei „Wie kann ich helfen“ finden sich viele Anregungen, lesenswerte Beiträge und Materialien z.B. für den Deutschunterricht oder zur Anerkennung ausländischer Studien- und Fachabschlüsse.
Daten & Fakten zu Flucht, Asyl und Migration
Fakten zur Asyl- und Einwandererpolitik
Der „Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration“ hat die wichtigsten Informationen und Zahlen rund um die Themen Asylverfahren und -leistungen, Arbeitsintegration sowie Regelungen für den Bildungsbereich und die Erwerbstätigkeit zusammengestellt. Mit seinen Faktenpapieren will der Rat zur Versachlichung vieler aktueller Diskussionen beitragen.
Mediendienst Integration
Der Mediendienst Integration ist ein Projekt des „Rats für Migration e.V.“ (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern. Auf der Webseite des Dienstes finden Journalisten mit wenigen Klicks wesentliche Informationen zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.
Fragen und Antworten zu Flucht, Asyl und Migration
Fragen und Antworten zu Flucht, Asyl und Migration finden sich auch auf den „jungen Seiten“ der Caritas.